Datenschutzerklärung
1. Allgemeines
1.1 Personenbezogene Daten
1.2 Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Der Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung der Webseite www.smartcrm.gmbh (nachfolgend Webseite) ist die SMARTCRM GmbH (nachfolgend Betreiber oder Verantwortlicher). Die Kontaktdaten können Sie dem Impressum entnehmen.
Sie erreichen den Datenschutzbeauftragten unter:
MORGENSTERN consecom GmbH
Große Himmelsgasse 1
67346 Speyer
Telefon: +49 (0) 6232 – 100119 44
2. Umfang und Zwecke der Datenverarbeitung und Bereitstellung der Daten
2.1 Aufruf und Nutzung der Webseite
Bei jedem Zugriff auf die Webseite und deren Unterseiten werden Nutzungsdaten durch den jeweiligen Internetbrowser übermittelt und in Protokolldateien gespeichert (Server Logfiles). Die dabei gespeicherten Datensätze enthalten die folgenden Daten:
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- Name der aufgerufenen Unterseite
- IP-Adresse
- Referrer-URL (Herkunfts-URL, von der aus Sie auf die Webseite gekommen sind)
- Übertragene Datenmenge
- Produkt- und Versionsinformationen des verwendeten Browsers
Die Protokolldateien werden vom Betreiber in anonymisierter Form ausgewertet, um die Webseite weiter zu verbessern und nutzerfreundlicher zu gestalten, Fehler schneller zu finden und zu beheben sowie Serverkapazitäten zu steuern. So kann beispielsweise nachvollzogen werden, zu welcher Zeit die Nutzung der Webseite besonders beliebt ist und der Betreiber kann entsprechendes Datenvolumen zur Verfügung stellen.
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (berechtigtes Interesse). Das berechtigte Interesse des Betreibers liegt in der Zurverfügungstellung einer Webseite mit Informationen und dem Anbieten von Leistungen gegenüber seinen Kunden sowie der Optimierung des Webseitenbetriebs. Die Bereitstellung der Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Die Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass die Daten nicht zur Optimierung der Webseite genutzt werden können.
Ihre IP-Adresse wird nach Beendigung der Nutzung gelöscht oder anonymisiert. Bei einer Anonymisierung werden die IP-Adressen derart geändert, dass diese nicht mehr oder nur mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft einer bestimmten oder bestimmbaren bzw. identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugeordnet werden können.
2.2 Kontaktformular und E-Mail auf Klick
Wenn Sie mit dem Betreiber in Kontakt treten möchten, steht Ihnen hierfür ein Kontaktformular zur Verfügung. Im Rahmen dieses Formulars müssen Sie die folgenden Angaben machen:
- Name
- Geschäftliche E-Mail-Adresse
Zusätzlich können Sie freiwillig die folgenden Angaben machen:
- Telefon
Auf der Webseite haben Sie weiterhin die Möglichkeit, mit nur einem Klick eine an den Betreiber gerichtete E-Mail zu öffnen. Hierbei wird als Absender automatisch diejenige E-Mail-Adresse eingesetzt, die mit Ihrem E-Mail-Programm verknüpft ist. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre E-Mail-Adresse auf diese Weise abgerufen wird, können Sie dies in den Einstellungen Ihres jeweiligen E-Mail-Programms ändern.
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO (Vertrag oder vorvertragliche Maßnahme). Die Bereitstellung der Daten ist erforderlich, da Sie dem Betreiber ansonsten keine Nachricht zukommen lassen können.
Die verarbeiteten personenbezogenen Daten werden nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gelöscht, sofern der Verantwortliche nicht ein berechtigtes Interesse an der weiteren Aufbewahrung hat. Es werden in jedem Fall nur diejenigen Daten weiterhin gespeichert, die für die Erreichung des entsprechenden Zwecks auch wirklich zwingend benötigt werden.
2.3 Bewerbung
Auf der Webseite haben Sie die Möglichkeit, mit nur einem Klick eine an den Betreiber gerichtete E-Mail zu Zwecken der Bewerbung zu öffnen.
Darüber hinaus steht Ihnen ein Kontaktformular zur Verfügung. Im Rahmen dieses Formulars müssen Sie die folgenden Angaben machen:
- Vorname
- Nachname
- E-Mail-Adresse
Zusätzlich können Sie freiwillig die folgenden Angaben machen:
- Telefon
- Anhänge
Der Betreiber verarbeitet Ihre Daten zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach § 26 Abs. 1 BDSG sowie Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO, sofern diese für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist.
Die Zulässigkeit der Verarbeitung kann ferner auf dem berechtigten Interesse des Betreibers an der Beurteilung Ihrer Leistungsfähigkeit und Qualifikation, der Digitalisierung von Dokumenten und der Optimierung der stattfindenden Arbeitsabläufe insgesamt beruhen (Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO).
Die Angabe von besonderen Kategorien personenbezogener Daten wie beispielsweise der rassischen oder ethnischen Herkunft, der Angabe von religiösen oder weltanschaulichen Überzeugungen oder auch Gesundheitsdaten werden von uns im Rahmen des Bewerbungsverfahrens nicht gefordert. Sollten solche Angaben dennoch gemacht werden, geschieht dies auf freiwilliger Basis und hat keine Auswirkungen auf die Auswahlentscheidung.
Die erstmalige Speicherung Ihrer Daten erfolgt mit Eingang der Bewerbung. Die Dauer richtet sich in erster Linie nach den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten sowie nach dem berechtigten Interesse des Betreibers an einer weiteren Aufbewahrung. Ihre Bewerbungsunterlagen und bereitgestellte Daten werden nach erfolgter Ablehnung maximal 6 Monate aufbewahrt.
Bei einer Einstellung werden Ihre Daten zwecks Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses gespeichert und als Mitarbeiterdaten verarbeitet.
2.4 Werbung
Der Betreiber verwendet Ihre Daten zu Zwecken der Werbung. Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (berechtigtes Interesse). Die Verwendung von Daten zu Zwecken der Werbung stellt ein berechtigtes Interesse des Betreibers im Sinne von Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO dar. Der Betreiber ist darauf angewiesen, seine Leistungen aktiv neuen und bereits bestehenden Kunden vorzustellen.
Als Kunde des Betreibers erhalten Sie ferner regelmäßig Produktempfehlungen per E-Mail, die sich an den von Ihnen bereits bestellten Produkten oder Dienstleistungen orientieren. Der Betreiber möchte Ihnen auf diese Weise Informationen über seine Leistungen zukommen lassen, die Sie auf Grundlage Ihrer letzten Bestellung oder Buchung interessieren könnten. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO und § 7 Abs. 3 UWG.
Die Bereitstellung der Daten ist weder vertraglich noch gesetzlich vorgeschrieben. Die Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass Sie nicht werblich angesprochen werden können.
Die zum Zwecke der Werbung verarbeiteten personenbezogenen Daten werden gelöscht, sofern der Verantwortliche nicht ein berechtigtes Interesse an der weiteren Aufbewahrung hat. Es werden in jedem Fall nur diejenigen Daten weiterhin gespeichert, die für die Erreichung des entsprechenden Zwecks auch wirklich zwingend benötigt werden.
2.5 Verwendung von Cookies
Der Betreiber verwendet sogenannte Cookies. Das sind kleine Datenpakete, die normalerweise aus Buchstaben und Nummern bestehen und die auf einem Browser gespeichert werden, wenn Sie bestimmte Webseiten besuchen. Die Cookies erlauben es der Webseite, Ihren Browser wiederzuerkennen, Ihnen beim Surfen durch verschiedene Abteilungen der Webseite zu folgen und Sie zu identifizieren, wenn Sie auf die Webseite zurückkehren. Cookies beinhalten keine Daten, die Sie persönlich identifizieren, aber die vom Betreiber gespeicherten Informationen über Sie können den von den Cookies erhaltenen und in ihnen gespeicherten Daten zugeordnet werden.
Informationen, die der Betreiber durch den Einsatz der Cookies von Ihnen erhält, können zu folgenden Zwecken verwendet werden:
Wiedererkennung des Nutzerrechners beim Besuch auf der Webseite
Rückverfolgung der Surfaktivitäten des Nutzers auf der Webseite
- Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit der Webseite
- Auswertung der Nutzung der Webseite
- Betrieb der Webseite
Vorbeugung von Betrug und Verbesserung der Sicherheit der Webseite - Individuelle Gestaltung der Webseite unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der Nutzer
Cookies richten auf einem Browser keinen Schaden an. Sie enthalten keine Viren und erlauben es dem Betreiber auch nicht, Sie auszuspähen. Verwendung finden 2 Arten von Cookies:
- Temporäre Cookies werden mit dem Schließen Ihres Browsers automatisch gelöscht (Session-Cookies).
- Dauerhafte Cookies haben demgegenüber eine maximale Lebensdauer von bis zu 20 Tagen. Diese Art von Cookies ermöglicht es, dass Sie beim Wiederaufruf nach Verlassen der Webseite wiedererkannt werden.
Mithilfe der Cookies ist es dem Betreiber möglich, Ihr Nutzungsverhalten zu oben genannten Zwecken und in entsprechendem Umfang nachzuvollziehen. Sie sollen Ihnen außerdem ein optimiertes Surfen auf der Webseite des Betreibers ermöglichen. Auch diese Daten erhebt der Betreiber nur in anonymisierter Form. Das Setzen von Cookies ist gesetzlich erlaubt, wenn die dabei stattfindende Datenverarbeitung der Übermittlung von Nachrichten oder der Bereitstellung eines digitalen Dienstes dient (§ 25 Abs. 2 TDDDG). Die Datenverarbeitung durch Cookies, die Daten zur Analyse des Nutzerverhaltens verarbeiten, ist nur mit Ihrer Einwilligung gestattet (§ 25 Abs. 1 TDDDG). Die Datenverarbeitung findet entweder automatisch statt oder die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist freiwillig.
2.6. Cookiebot
Der Betreiber nutzt die Consent-Management-Plattform „Cookiebot“, einen Dienst der Cybot A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark (Cybot). Dies ermöglicht dem Betreiber, von den Websitenutzern die Einwilligung zur Datenverarbeitung einzuholen und zu verwalten. Cookiebot liefert einen Überblick über alle verwendeten Cookies (Erst- und Drittanbieter-Cookies). Mittels Cookiebot kann der Betreiber Sie über die Nutzung von Cookies auf seiner Website exakt und transparent informieren. Sie bekommen stets einen aktuellen und datenschutzkonformen Cookie-Hinweis und entscheiden selbst, welche Cookies Sie zulassen und welche nicht.
Hierbei werden folgende Informationen an Cybot übertragen und dort verarbeitet:
- IP-Adresse (die letzten drei Ziffern werden auf 0 gesetzt)
- Datum und Uhrzeit Ihres Einverständnisses
- Browserinformationen über die URL, von welcher die Zustimmung gesendet wurde
- ein anonymer, zufälliger und verschlüsselter Key
- die Cookies, welche Sie zugelassen haben als Zustimmungsnachweis
Der Einsatz der Consent-Management-Plattform Cookiebot erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 c) DS-GVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TDDDG.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei Cookiebot finden Sie unter https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/.
2.7 Newsletter
Um weitere Informationen über die Leistungen des Betreibers zu erhalten, können Sie zusätzlich einen E-Mail-Newsletter abonnieren. Für den Versand des Newsletters wird das sogenannte Double Opt-In-Verfahren verwendet, d.h. Sie erhalten erst dann einen Newsletter per E-Mail, wenn Sie zuvor ausdrücklich bestätigt haben, dass der Newsletter-Dienst aktiviert werden soll. Nachdem Sie den Newsletter aktiviert haben, erhalten Sie eine Benachrichtigungs-E-Mail mit einem Aktivierungslink. Erst durch Anklicken dieses Links erhalten Sie den Newsletter. Sie können den Newsletter jederzeit deaktivieren. Zu diesem Zweck wenden Sie sich an den Betreiber oder nutzen den in jedem Newsletter angegebenen Abmeldelink.
Für den Newsletterversand haben Sie die Möglichkeit auch die Variante des Newsletters mit Tracking zu nutzen. Hierbei werden Web-Beacons oder sogenannte Tracking Pixel verwendet. Diese werden dem Newsletter angehängt und können personenbezogene Daten des Benutzers erfassen (z.B. IP-Adresse, Zeitpunkt des Abrufs, Angaben zum E-Mail-Programm). Die E-Mail enthält dabei eine Bilddatei, die vom E-Mail-Programm des Empfängers heruntergeladen wird. Der Name der Bilddatei wird dabei individualisiert und mit einer ID versehen, sodass ermittelt werden kann, welcher E-Mail-Empfänger den Newsletter geöffnet hat. Für das Newsletter -Tracking wird der Dienst des Anbieters InxMail GmbH, Wentzingerstr. 17, 79106 Freiburg genutzt und die Daten werden zu diesem Zweck an diesen übermittelt.
Die Bereitstellung der Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Sie ist jedoch erforderlich, um den Newsletter zu erhalten.
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO (Einwilligung). Die Bereitstellung Ihrer Daten ist freiwillig, für den Erhalt des Newsletters aber erforderlich.
Ihre Daten werden nach Widerruf Ihrer Einwilligung gelöscht, sofern der Verantwortliche nicht ein berechtigtes Interesse an der weiteren Aufbewahrung hat. Dies kann der Fall sein, wenn der Betreiber Ihre Daten aufgrund eines Vertrags mit Ihnen weiterhin speichern muss. Es werden in jedem Fall nur diejenigen Daten weiterhin gespeichert, die für die Erreichung des entsprechenden Zwecks auch wirklich zwingend benötigt werden.
2.8 Online-Schulungen, Webinare und Online-Demos
Auf der Webseite haben Sie die Möglichkeit sich für Online-Schulungen und Webinare anzumelden sowie einen Termin für eine Online-Demo zu vereinbaren. Hierfür kann die Angabe folgender Daten erforderlich sein (jeweils als Pflichtfelder markiert):
- Anrede
- Nachname
- Vorname
- Unternehmen
- Telefon
- Personen, die angemeldet werden sollen (Vor- und Nachname, E-Mail)
Darüber hinaus können Sie auch freiwillige Angaben machen, wie z. B. Ihre Fragen zur Verfügung stellen.
Wir benötigen Ihre Daten, um die Anmeldung und Registrierung Ihrerseits für die jeweilige Online-Veranstaltung vorzunehmen. Die Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass keine Anmeldung vorgenommen oder kein Termin vereinbart werden kann.
Die Zulässigkeit der Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO (Vertrag oder vorvertragliche Maßnahmen). Die Anmeldung der Betroffenen erfolgt als vorvertragliche Maßnahme für Online-Schulungen sowie Webinare. Die Terminvereinbarung stellt auch eine vorvertragliche Maßnahme dar, die auf Anfrage des Betroffenen erfolgt. Weiterhin kann die Zulässigkeit der Verarbeitung insbesondere in Bezug auf freiwillige Angaben auf Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO beruhen (berechtigtes Interesse). Unsere berechtigten Interessen liegen z. B. in der erleichterten Kommunikation mit Ihnen sowie in der effizienteren Bearbeitung Ihrer Anfragen.
Bei der gemeinsamen Durchführung von Webinaren mit Partnern, werden die Teilnehmerdaten diesen gleichermaßen zur Verfügung gestellt. Die jeweiligen Partner sind den Webinarankündigungen zu entnehmen.
Die im Rahmen der Anmeldungen und Terminvereinbarungen erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gelöscht, sofern der Verantwortliche nicht ein berechtigtes Interesse an der weiteren Aufbewahrung hat. Es werden in jedem Fall nur diejenigen Daten weiterhin gespeichert, die für die Erreichung des entsprechenden Zwecks auch wirklich zwingend benötigt werden. Soweit möglich, werden die personenbezogenen Daten anonymisiert.
Sie haben darüber hinaus die Möglichkeit über einen Kalender einen Termin für eine Online-Demo zu buchen. Hierzu setzen wir den Terminplanungsdienst Microsoft Bookings (kurz: MS Bookings) der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA, ein.
Die Verbindung zu dem Dienst wird nur hergestellt, wenn Sie die Online-Buchungs-Funktion aufrufen.
Wir verwenden den Dienst zu Zwecken der (erleichterten) Buchung von Online-Demos in Bezug auf unsere CRM-Lösungen. Wir möchten unseren Kunden und Interessenten die Möglichkeit bieten, eigenständig und flexibel eine Online-Terminbuchung auf schnellem Wege zu tätigen. Hierbei werden Ihre personenbezogenen Daten, wie insbesondere Name und E-Mail-Adresse verarbeitet. Weiterhin können über MS Bookings Metadaten, wie beispielsweise Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Aufrufs verarbeitet werden. Zusätzlich können Sie noch freiwillige Angaben machen, wie zum Beispiel eine Notiz an uns verfassen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung über Microsoft finden Sie hier.
Die Zulässigkeit dieser Verarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO (Vertragsdurchführung oder vorvertragliche Maßnahmen). Weiterhin kann die Zulässigkeit der Verarbeitung insbesondere in Bezug auf freiwillige Angaben auf Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO beruhen (berechtigtes Interesse). Unsere berechtigten Interessen liegen z. B. in der erleichterten Kommunikation mit Ihnen sowie in der effizienteren Bearbeitung Ihrer Anfragen. Die Online-Terminvereinbarung über Microsoft Bookings ist ohne die Angabe der (zumindest verpflichtenden) Daten nicht möglich. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie nicht verpflichtet sind, Microsoft Bookings zu nutzen. Sie können Online-Termine auch über eine andere Kontaktmöglichkeit, z. B. via Telefon oder E-Mail vereinbaren.
2.9 Einsatz von LeadLab
Der Betreiber nutzt die Zählpixeltechnologie der WiredMinds GmbH (www.wiredminds.de) zur Analyse des Besucherverhaltens. Hierbei wird die IP-Adresse eines Besuchers verarbeitet. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich zu dem Zweck, firmenrelevante Informationen wie z. B. den Unternehmensnamen zu erheben. IP-Adressen von natürlichen Personen werden von der weiteren Verwendung ausgeschlossen (Whitelist-Verfahren). Eine Speicherung der IP-Adresse in LeadLab erfolgt in keinem Fall. Bei der Verarbeitung der Daten ist es unser besonderes Interesse, die Datenschutzrechte natürlicher Personen zu wahren. Das Interesse des Betreibers stützt sich auf Art. 6 Abs. 1 lit. (f) DSGVO. Die erhobenen Daten lassen zu keiner Zeit einen Rückschluss auf eine identifizierbare Person zu.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grund unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO an der Optimierung unseres Online-Angebotes und unseres Webauftritts. Die WiredMinds GmbH verarbeitet die Daten im Auftrag und wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit dem Anbieter abgeschlossen. Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen der WiredMinds GmbH können Sie unter folgenden Link abrufen: https://www.wiredminds.de/datenschutz/.
Die WiredMinds GmbH nutzt diese Informationen, um anonyme Nutzungsprofile, bezogen auf das Besuchsverhalten auf der Webseite des Betreibers, zu erstellen. Die dabei gewonnenen Daten werden nicht benutzt, um den Besucher der Webseite persönlich zu identifizieren. Soweit IP-Adressen erfasst werden, erfolgt deren sofortige Anonymisierung durch Löschung des letzten Nummernblocks. Die Löschung der Daten erfolgt, sobald diese für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr erforderlich sind.
Vom Tracking ausschließen (Um Sie dauerhaft vom Tracking durch WiredMinds LeadLab auf dieser Website auszuschließen, wird ein technisch notwendiges Cookie gesetzt.)
2.10 Wordfence
Der Betreiber nutzt das Plugin Wordfence des Anbieters Defiant Inc., Attn: Legal Department, 1700 Westlake Ave N Ste 200, Seattle, WA 98109, USA („Wordfence“). Wordfence speichert die IP-Adressen der User, um Brute-Force- und DDoS-Angriffe zu erkennen. Dafür setzt es drei verschiedene Cookies. Unbedenklich eingestufte IP-Adressen werden auf eine Whitelist gesetzt. Bedenkliche IP-Adressen landen auf einer Blacklist. Die IP-Adressen werden in der Datenbank auf dem Server des Betreibers gespeichert.
Die durch die Cookies erzeugten Informationen können ggfs. in die USA zu Wordfence übertragen werden. Dies geschieht unter Beachtung der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DS-GVO (hier entweder Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission oder Verwendung von Standarddatenschutzklauseln).
Rechtsgrundlage für den Einsatz von Wordfence ist im Hinblick auf die Speicherung und das Abrufen von Informationen auf Ihrem Endgerät § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Die Zulässigkeit der Weiterverarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO (berechtigtes Interesse).
Die im Rahmen der Nutzung von Wordfence erhobenen personenbezogenen Daten werden gelöscht, sofern der Verantwortliche nicht ein berechtigtes Interesse an der weiteren Aufbewahrung hat. Es werden in jedem Fall nur diejenigen Daten weiterhin gespeichert, die für die Erreichung des entsprechenden Zwecks auch wirklich zwingend benötigt werden. Soweit möglich, werden die personenbezogenen Daten anonymisiert.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Wordfence finden Sie unter: https://www.wordfence.com/privacy-policy/.
3. Betroffenenrechte
4. Empfänger
Die bei Aufruf und Nutzung der Webseite erhobenen Daten und die von Ihnen bei der Kontaktaufnahme gemachten Angaben werden an den Server des Betreibers übermittelt und dort gespeichert. Im Übrigen können Ihre Daten an folgende Kategorien von Empfängern weitergegeben werden:
- Personen beim Verantwortlichen, die mit der Verarbeitung befasst sind (z.B. Marketingabteilung, Personalverwaltung, Kundenservice)
- Auftragsverarbeiter (z.B. Rechenzentrum, IT-Dienstleister, Anbieter von Tracking Tools)
- Vertragspartner des Betreibers (z.B. Lieferanten)